Liebe Besucherinnen und Besucher der Webseite des "Gebetsatelier Kevelaer",
unter dem Motto: „TEXTE AUS KEVELAER“ finden Sie links , nach dem jeweiligen Datum sortiert, Gedanken und Reflexionen im Stil von Predigten, basierend auf den Sonntagslesungen und dem jeweiligen Abschnitt aus dem aktuellen Evangelium, wie sie in den Gottesdiensten der katholischen Kirche weltweit vorgetragen werden. Dabei sind die Ausführungen so biblisch-fundiert formuliert, dass Katholiken, Protestanten, Orthodoxe Christen und Freikirchler diese mit Gewinn lesen können.
Zielgruppen sind:
- Menschen aller Konfessionen, die diese Bibeltexte nicht nur kurz hören, sondern auch verstehen möchten;
- Katholiken, die sich auf die Heilige Messe vor- und nachbereiten wollen;
- Pastöre, Diakone, Pastoralreferenten, die Ideen für die eigene Predigtvorbereitung suchen;
-
Bei der Erstellung der jeweiligen Ausarbeitung wurden folgende Grundsätze beachtet:
- Wiedergabe der entsprechenden Bibeltexte in gekürzter und paraphrasierter Form,
- Verwendung einer zeitgemäßen Sprache,
- Nutzung praktischer Beispiele aus dem Alltagsleben zur Veranschaulichung der Aussagen,
- Berücksichtigung von historischem und bibelwissenschaftlichem Hintergrundwissen (Fachliteratur),
Erörterung des inneren Zusammenhangs der beiden Lesungen und des Evangeliums,
- Herausarbeitung der Kernaussagen sowie Angabe eines Titels bzw. Themas,
- Verwendung wörtlicher Zitate mit exakten Quellenangaben,
- Literaturhinweise
- ab der Predigt für den 14. September 2025 gibt es weitere Predigtvarianten:
A) Dialogische Predigt,
B) Narrative Predigt,
C) Monologische Predigt,
D) Biographische Predigt,
E) Ikonographische Predigt,
Ein Tipp für Menschen, die lieber hören, als lesen:
Kopiere den Text der jeweiligen Predigt in WORD auf deinem Laptop rein und lass dir alles vorlesen.
Dasselbe kann ich auch von ChatGPT machen lassen. Dafür benutze ich den folgenden Prompt: „Korrigiere den folgenden Text gemäß der Kommasetzung und gib den korrigierten Text hier als Fließtext wieder: ----Hier den Predigttext reinkopieren“
Die Ausführungen sind überkonfessionell gehalten und somit für evangelische Christen, Freikirchler und Katholiken gleichermaßen geeignet. Verwendet wurden verschiedene Bibelübersetzungen, technische Möglichkeiten des Internets, unterschiedliche Apps sowie Studienbibeln (z. B. Neue Jerusalemer, Genfer Studienausgabe, Elberfelder Studienbibel u. v. m.).
Die Ausarbeitungen im klassischen Stil entstehen in folgenden Schritten:
Schritt 1: Erstellung eines Grundschemas mithilfe verschiedener Apps.
Schritt 2: Überarbeitung, teilweise Umformulierung und Ergänzung des Grundschemas.
Schritt 3: Ergänzung durch praktische Beispiele aus dem Leben.
Schritt 4: Erweiterung durch Fachwissen aus den genannten Studienbibeln.
Schritt 5: Neuformulierung der jeweiligen Hauptbotschaft.
Schritt 6: Überarbeitung und Ergänzung der Literaturhinweise.
Diese Arbeitsschritte erfolgen fortlaufend – auch nach der Veröffentlichung auf dieser Webseite.
Die Texte stehen zur freien Verfügung und können zu nichtkommerziellen Zwecken z. B. für Predigten, Bibelkreise usw. frei verwendet werden. Viele der hier formulierten Gedanken fließen auch in das Geschehen des Gebetsateliers in Kevelaer ein.
Sie haben Fragen oder Verbesserungsvorschläge?
Dann schreiben Sie mir gerne.
Herzliche Grüße
Werner Jung
Erstellt von Werner Th. Jung. Fragen? Verbesserungsvorschläge? Schreiben Sie mir.
.